FÖRDERUNGEN

WEITERBILDUNGSRICHTLINIE 2020 (Antragsnummer: 85058299)
EU-Logo mit ESF-Schriftzug linksbündig unter der Fahne
Logo Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen bei Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.

Die Weiterbildungsmaßnahme (Antragsnummer: 85058299) umfasst 5 Qualifizierungen verschiedener Mitarbeiter/innen, um die individuelle Fachkompetenz zu steigern. Durch die Qualifizierung wurden die Mitarbeiter in die Lage versetzt komplexe Aufgaben in einem neuen Teilbereich zu übernehmen. Bei der Durchführung, Begleitung und Auswertung der geförderten Maßnahme sind die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern berücksichtigt worden. Die Aspekte von Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sind fester Bestandteil unserer Firmenkultur und werden dadurch ausgedrückt, dass Personal rein nach der fachlichen Qualifikation bewertet wird. Andere Merkmale wie Geschlecht, Herkunft etc. finden bei der Bewertung von Weiterbildungsbedarf und Qualifizierungsplanungen keine Anwendung.

Qualifizierung 1:
AD 2000 REGELWERK – RECHENVERFAHREN UND BERECHNUNG, Modul 2: Vorgehensweise bei der Berechnung
Das zweitägige Seminar AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren vermittelt alle theoretischen und praktischen Inhalte zur Umsetzung des AD 2000 Regelwerkes bei der Berechnung und beschreibt die Rechenverfahren für Behälter und Flansche.

Qualifizierung 2:
SCHULUNG ROTORDYNAMIK
• Das zweitätige Seminar behandelt die Themen:
• Gyroskopie – Drehzahlabhängige Eigenfrequenzen, Campbelldiagramm
• Unwuchtanregung, Selbstzentrierung
• Subharmonische Schwingungen an gleitgelagerten Systemen
• Auswuchten elastischer Rotoren

Qualifizierung 3:
Maß-, Form- und Lagetoleranzen – Basisseminar
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die wichtigsten, heute verfügbaren Werkzeuge zur funktions-, fertigungs- und prüfgerechten dimensionellen und geometrischen Tolerierung auf Basis der aktuellen (2022) internationalen ISO-GPS-Standards. Weiterhin werden praktische Lösungen zur Umsetzung von konstruktiven Problemstellungen aufgezeigt.

Qualifizierung 4:
Seminar Grundlagen im Asset Management nach DIN ISO 55000.
Die ganzheitliche Betrachtung der vorhandenen Assets wie z.B. technische Anlagen und Infrastruktur, nehmen in Unternehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Das heutige Asset Management muss effektiv sein und neben der Verfügbarkeit auch weitere Posten wie z.B. Planung, Optimierung und Kostenreduzierung beinhalten. Durch die ISO 55000 ff. hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) eine normative Grundlage für die Anlagenwirtschaft geschaffen, die Unternehmen ermöglicht „Integrierten Managementsystems“ zu implementieren. Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Forderungen der DIN ISO 55000 ff. und deren Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Qualifizierung 5:
Umsetzung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)
Im Seminar werden die wesentlichen Inhalte der DGRL und deren Umsetzung in der Praxis behandelt. Das Druckrisiko-Konzept, die Einstufung in Kategorien und Konsequenzen für die Wahl des Konformitätsbewertungsverfahrens werden detailliert dargelegt.

EURO-K | PURE GERMAN ENGINEERING

Euro-K GmbH
Standort Berlin

Johann-Hittorf Str. 8
12489 Berlin

Euro-K GmbH
Standort Cottbus

Burger Chaussee 25
03044 Cottbus

Tel.: +49 (0)355 547 88 606
Mail: service [at] euro-k.de